Baumhaus Fischerinsel
Zeichnungen und Modelle eines Kinderworkshops bildeten die Initialzündung für das Baumhaus. Es entstand im Garten des Kreativhaus e.V. im Rahmen des Art-Eco Projektes und wurde von uns entworfen und betreut. Zusammen mit freiwilligen Helferinnen und Helfern und einem Budget von nur 5000 € haben wir es im Sommer 2012 gebaut.
Drei Plattformen sind jeweils mit einer Treppe verbunden und winden sich mit dem aufstrebenden gelben Band der Brüstungen um den Baum. Bis zum Aussichtspunkt unter der Baumkrone schaffen sie unterschiedliche Aufenthaltsbereiche und machen den Baum nutzbar und die Natur erlebbar.
Die gesamte Planung musste besonders auf die finanziellen Mittel und die freiwilligen Helfer ausgerichtet werden. Die Plattformen wurden in Segmenten am Boden vorgefertigt und anschließend am Baum auf maßangefertigten Auflagerringen aus Stahl montiert. Der Baum wird durch die Konstruktion nicht verletzt und kann weiter wachsen. Die vertikale Holzfassade ist tragend. Durch ihre geschwungene Form und die integrierte Absturzsicherung wirkt sie auch Raum bildend und erzeugt vielfältige Blickbeziehungen und Lichtsituationen.
Das Baumhaus Fischerinsel ist ein offener Ort für vielseitige Nutzungen. Mit einem kleinen Budget und viel Engagement aller Beteiligten entstanden Aktionsflächen, die weit über die konventionellen Vorstellungen eines Baumhauses hinausgehen. Durch den direkten Bezug des Bauens mit dem Objekt wird ein hohes Maß an Identifikation geschaffen und ein Bewusstsein, dass Architektur auch im kleinen Maßstab und an unvermuteter Stelle entstehen kann.
A Tree House on Fischerinsel
Children’s drawings and mockups formed the kick-off for the tree house located in the garden of the Kreativhaus on Fischerinsel. It is part of the ArtEco Project and was built by volunteers with a budget of € 5000. Apart from planning it, we also helped and supervised the building process.
Three platforms are connected by stairs as they wrap around the tree trunk together with the yellow ribbon-like parapet. They form variable spaces allowing for nature to be experienced in a very direct manner. Finally, the lookout under the treetop offers a view of the site.
The tight budget and the unskilled workmanship had to be taken into consideration throughout the planning process. The platform segments were prefabricated on the ground and then mounted on to customized steel flanges clinched around the trunk. The tree is not injured by this construction and is able grow on. The wooden cladding is load bearing. It’s form along with the structure of the fall protection act as space-defining elements and allow for manifold outlooks and lighting situations.
With the tree house, a new flexible space evolved on Fischerinsel, which is now used for diverse social and artistic activities. The commitment of everyone involved enabled us to create something that reaches beyond the common clichés of tree houses. For the members of the Kreativhaus, the direct connection between the building process and the outcome results in a strong identification with the place and creates an awareness, that architectural qualities can emerge small-scaled and quite unexpectedly.
Adresse:
Fischerinsel 3
10179 Berlin
Bauherr:
KREATIVHAUS e.V.
Geschäftsführung: Angela Gärtner
Projektleitung: Krisztina Csörgei
Koordination der Baustelle: Leander Hörmann
Architekten:
LEGEER ARCHITEKTEN
Dipl.-Ing. Florian Kneer
Dipl.-Ing. Bernita Le Gerrette
Bauzeit:
Juni 2012 bis Oktober 2012
Nutzfläche:
ca. 26 qm
Baukosten:
ca. € 5000 aus Spendengeldern
Sponsoren
Fonds Soziokultur
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Stiftung Pfefferwerk
Aktion Mensch
Stiftung Naturschutz Berlin
Legeer Architekten
Art.Emergency
Thein und Rios
Ehrenamtliche Helfer
Martin Becker, Enrico Röhner, David Breun, Klaus Samuel Steinert,
Klaus Buchholz, Florian Kneer, Krisztina Csörgei, Stefan Pannwitz
Alexandra Henn, Katharina Lüdicke, Leander Hörmann, Antonin Vogt,
Achim Horn, Alexander Krebs, Thorsten Hörmann, Robert Ehmann,
Klaus Stöckel